
WEROR steht für hochwertige Mützen
...mit einem klaren Stil. Klassisch. Minimalistisch. Tragbar. Jedes Modell trägt ein dezentes Signature-Element: ein spezielles Innenfutter, ein Metallpin, ein Ton-in-Ton-Stick.
established 2017
Unsere Produkte – entwickelt mit Anspruch.
Seit 2017 entwerfen wir Mützen wie Beanies, Flatcaps, Schiebermützen, Dockercaps oder Elbsegler – für jede Jahreszeit.
FOR EVERY SEASON IN EVERY SEASON.
Wichtig ist uns der passende Schnitt, hochwertige Materialien – und eine klare Linie im Design.

Umwelt
Nachhaltig verpackt.
WEROR denkt auch an das, was man nicht sieht:
Kein unnötiges Verpackungsmaterial. Keine Luft verschicken. Stattdessen ressourcenschonende Logistik und bewusst reduzierte Verpackung. Klein gedacht – groß in der Wirkung.

Bilder die Geschichten erzählen
Ich fotografiere selbst.
Berlin. Dresden. Hamburg.
Unsere Shootings entstehen dort, wo unsere Produkte getragen werden.
Ohne Models, ohne Posen – sondern mit echten Menschen, echten Momenten. Ich fotografiere selbst. Weil ich glaube, dass jedes Bild eine Geschichte erzählt.
Wer hinter WEROR steht.
Ich bin Robert Riedel, Gründer von WEROR.
Ich entwickle jedes Produkt selbst – vom Schnitt bis zum Stoff. Ich packe Muster aus, prüfe Verarbeitung, mache die Fotos.
WEROR ist mein Projekt.
Gedanken. Entscheidungen. Antworten
Was macht eine WEROR-Mütze besonders?
Unsere Mützen sind reduziert im Design, aber stark im Detail.
Jedes Modell hat ein dezentes, bewusst gesetztes Signature-Element – sei es ein Metallpin, ein besonderes Innenfutter oder ein individueller Stoff. Kein sichtbares Branding, keine Kompromisse beim Tragekomfort.
Wo werden die Mützen produziert?
Unsere Modelle entstehen in ausgewählten Betrieben in Europa und Fernost.
Wichtig ist uns nicht der Produktionsort – sondern der Anspruch: passgenaue Schnitte, hochwertige Verarbeitung, klare Linien. Wir kennen jeden Schritt unserer Lieferkette.
Ist WEROR eine nachhaltige Marke?
Wir denken bewusst – vom Schnitt bis zur Verpackung.
Unsere Mützen kommen ohne unnötige Füllmaterialien aus. Wir vermeiden Überproduktionen und bündeln Transporte, wo es möglich ist. Nachhaltigkeit beginnt für uns im Detail.
Was steckt in einem neuen Modell, bevor es in den Shop kommt?
Zeit, Sorgfalt – und viele Entscheidungen.Wir testen Schnitte, fühlen Stoffe, prüfen Prototypen, fotografieren reale Looks. Erst wenn ein Modell alles erfüllt – Tragegefühl, Wirkung, Details – wird es Teil der Kollektion.